31 Oct 2018
STUDIE „ZEIT FÜR GESUNDHEIT": GESUNDHEIT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG

Stadt Bad Kissingen

Mehr als ein Viertel der Deutschen (27 Prozent) empfindet die Hektik der digitalen Welt als kräftezehrend. Im Auftrag der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH hat das Meinungsforschungsinstitut Norstat 1.049 Teilnehmer aus Deutschland im Alter von 18 bis 65 Jahren zum Thema „Zeit für Gesundheit" befragt. Dabei gaben die Befragten unter anderem Einschätzungen zu Gesundheit, gesundheitsfördernden Maßnahmen und Hindernissen für einen gesunden Lebensstil ab.

 

Zeit – ein knappes Gut

Als eines der größten Hindernisse für einen gesunden Lebensstil benennen die Deutschen mit 44 Prozent den Zeitmangel. Vor allem für die 25- bis 34-Jährigen stellt Zeit ein knappes Gut dar: Nur acht Prozent dieser Generation haben das Gefühl, wirklich genug Zeit in ihre Gesundheit investieren zu können. Mit der zeitlichen Verdichtung von Lebensereignissen wie Berufseinstieg und Familiengründung befindet sich diese Altersgruppe in der „Rushhour" ihres Lebens. Des Weiteren zählt diese Generation zu den Digitale Natives, welche in der digitalen Welt aufgewachsen sind und ihr Leben an das schnelllebige Zeitalter angepasst haben.

Der Stress der digitalen Welt spiegelt sich mittlerweile auch in den Alltagsroutinen wider: Neun Prozent der Frauen gaben an, morgens nach dem Aufwachen mit dem Blick auf das Smartphone in den Tag zu starten. Vor allem die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen scheint Angst zu haben, etwas zu verpassen: Nahezu jeder Vierte schaut morgens zuerst auf das Handy.

 

Der Wunsch nach Digital Detox

Nachrichten prüfen, Informationen abrufen und auf sozialen Netzwerken aktiv sein: Das führt dazu, dass sich viele Deutsche im Alltag häufig abgelenkt fühlen, obwohl sie gerade beschäftigt sind. 37 Prozent der Deutschen lassen sich von den Benachrichtigungen auf ihren Smartphones immer wieder in den Bann ziehen. Diese Ablenkungen halten nicht nur davon ab, den Moment bewusst wahrzunehmen, sondern können außerdem zu Alltagsstress und zur Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse führen. Nicht selten findet zudem eine Überschneidung des Arbeits- und Privatlebens durch die Nutzung des Smartphones für berufliche Zwecke außerhalb der Arbeitszeit und die ständige Erreichbarkeit für geschäftliche Kontakte statt.

Kein Wunder also, dass 58 Prozent der Befragten in Digital Detox, der bildschirmfreien Zeit, eine Möglichkeit sehen, ihre Gesundheit zu stärken. So würde jeder Zehnte gerne die bildschirmfreie Zeit in seinem Leben erhöhen, um sich stattdessen anderen Dingen widmen zu können. Überraschenderweise schätzen vor allem die jüngsten Befragten, die 18- bis 24-Jährigen, eine bildschirmfreie Zeit als gesundheitsförderlich ein. „In Bad Kissingen können wir Menschen für gewisse Zeit Abstand von ihrem schnelllebigen Alltag bieten. Wenn ich mich nämlich wirklich auf mich konzentrieren und fühlen möchte, was mir guttut, dann ist das Umfeld ganz, ganz wichtig", erläutert Dr. Antje Geier, studierte Psychologin und Verwaltungsleiterin der HESCURO Klinik Regina. Hierfür bietet beispielsweise das einwöchige Präventionsprogramm „Stark für den Alltag" genau das richtige Maß an Anregung, Erholung und Bewegung.

 

Weitere Informationen zur Studie „Zeit für Gesundheit" gibt es hier:

https://cloudy.zucker-kommunikation.de/public/studie

Hinweise zur Studie
Die Studie wurde zwischen dem 25. Juni und 2. Juli 2018 vom Markforschungsinstitut Norstat im Auftrag der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH durchgeführt. Insgesamt wurden 1.049 Teilnehmer aus Deutschland im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt.

 

BAD KISSINGEN ENTSPANNT: GENUSS FÜR ALLE SINNE

Schauen, spüren, schmecken: Bad Kissingen lädt mit seinen vielfältigen Angeboten zur ganzheitlichen Entspannung ein. Die musikalische Unterhaltung des Orchesters, die kulinarischen Gaumenfreuden und das entspannende Wellnessprogramm schaffen gepaart mit der beeindruckenden Natur Bad Kissingens ein reizvolles Ambiente, das die Sinne anregt und das Bewusstsein ins Hier und Jetzt lenkt.

 

„Weg der Besinnung": Der Weg als Ziel

Für eine heilsame Erfahrung der besonderen Art sorgt der Weg der Besinnung. Mit zwölf Kunst-Stationen führt der Weg von der Bildungsstätte Heiligenhof in Bad Kissingen zwei Kilometer am Waldrand entlang bis in den Ortsteil Garitz. Hier können Besucher Bad Kissingens achtsam wandeln und sich ganzheitlich von der Natur berühren lassen. Die Werke des Künstlers Helmut Droll laden dazu ein, neue Blickwinkel auf die Welt und das Leben zu erproben. Kunstwerke wie die Kugelskulptur „Im Lot" regen dazu an über das Alltägliche, vor Augen liegende hinauszusehen, den gewohnten Weg zu unterbrechen und den Blick zu weiten.

 

Weitere Informationen zum „Weg der Besinnung" gibt es hier:

www.badkissingen.de/WegderBesinnung

 

KissSalis Therme: Wellness und pure Erholung

Eintauchen. Abschalten. Rundum wohlfühlen. Mit ihrer lichtdurchfluteten, nahezu futuristischen Gestaltung ist die KissSalis Therme eine wahre Oase der Erholung. Im Mittelpunkt der vom Schönbornsprudel gespeisten Therme steht Entspannung für Körper, Seele und Geist. Die abwechslungsreiche Wasserlandschaft und hochwertige Intensiv-Solebecken lassen den Alltag vergessen. Mit Bewegung sowie Kalt- und Warmanwendungen können Besucher hier ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden etwas Gutes tun.

 

Alle Informationen zu Öffnungszeiten, Preisen und Angeboten gibt es auf der Webseite der KissSalis Therme: www.kisssalis.de

 

Kurmusik im Weltbad: Hörgenuss im historischen Ambiente

Für entspannten Hörgenuss sorgt das ganze Jahr über die Staatsbad Philharmonie Kissingen. Nahezu täglich spielen die Musiker des 13-köpfigen Orchesters in der Wandelhalle und sorgen gleichermaßen für Entspannung und Anregung. Das Repertoire der Staatsbad Philharmonie Kissingen umfasst dabei etwa 2.000 Stücke und deckt von Klassik bis Unterhaltungsmusik alle Stilepochen der Musikgeschichte ab. Die Staatsbad Philharmonie Kissingen konzertiert als einer der letzten Klangkörper deutschlandweit in der traditionsbewussten Besetzung eines großen Berliner Salonorchesters. Mit nostalgischem Charme und einer modernen und zeitgemäßen Präsentation lässt das Orchester seine Gäste hochkarätige Konzerte auf hohem musikalischen und künstlerischen Niveau genießen.

 

Mehr Informationen zur Staatsbad Philharmonie Kissingen sowie deren Spielzeiten gibt es hier:  www.badkissingen.de/AllgemeinesStaatsbadPhilharmonieKissingen

 

Essen und Trinken in Franken: Ein Genuss für den Gaumen

Genussvoll essen und trinken kommt in Franken nie zu kurz. Mit der vorzüglichen Küche und den ebenso guten Weinen und Bieren verwöhnt Bad Kissingen die Gaumen der Besucher und lädt zu regionalen Genüssen ein. Bei der kulinarischen Stadtführung „Von Blaublütern und Blauen Zipfeln" lässt sich Bad Kissingen besonders genussvoll entdecken. Sternegastronom Hermann Laudensack führt durch die historischen Kuranlagen und bringt den Besuchern dabei die eindrucksvolle Geschichte der Stadt mit Köstlichkeiten der fränkischen Küche näher.

 

Weitere Informationen zur kulinarischen Stadtführung gibt es hier:

www.badkissingen.de/Gaestefuehrung

 

Für alle Kulinariker, die das Beste aus den Regionen Bad Kissingen und Saaletal entdecken möchten, bieten die Bad Kissinger Genuss-Welten ganzjährige Genussveranstaltungen an. Zusammen mit dem Kulturreferat der Stadt Bad Kissingen und regionalen Partnern, Produzenten und Gastronomen laden die Genuss-Welten seit mittlerweile 14 Jahren zum Genuss hochklassiger kultureller und kulinarischer Angebote ein. Vom Weingut bis zum Schloss, vom Kochkurs bis zum Feinschmecker-Menü – das vielfältige Programm verwöhnt den Gaumen mit den Besonderheiten der Region.

 

Alle Veranstaltungen und Informationen der Bad Kissinger Genuss-Welten gibt es im Genießerkalender 2018:

www.badkissingen.de/Genusswelten_2018

 

EARO-GESUNDHEITSSTÜHLE FÜR DIE STAATSBAD PHILHARMONIE KISSINGEN

Bei nahezu täglichen Kurkonzerten begeistert die Staatsbad Philharmonie Kissingen die Gäste des Weltbades mit höchstem musikalischen Niveau. Mit über 700 Auftritten im Jahr gilt das Orchester laut Guinness World Records als meistspielendes Ensemble der Welt. Seit dem 26. September ist sie zudem weltweit das einzige Orchester, das komplett mit earo-Gesundheitsstühlen ausgestattet ist und diese zukünftig bei den zahlreichen Konzerten einsetzt.

 

Bequemes und gesundheitsgerechtes Sitzen

Tägliche Früh- und Nachmittagskonzerte, zusätzliche Abend- und Sonderkonzerte sowie Proben bedeuten für die Musiker der Staatsbad Philharmonie Kissingen langes Sitzen in einer bestimmten Position. Um eine gesundheitsgerechte Sitzposition zu fördern und das Orchester somit auf langfristige Sicht gesundheitsfördernd zu unterstützen, stellt die Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH seinem Orchester die earo-Spezialstühle zur Verfügung. „Mit zielgerichteten Maßnahmen, die an die Bedürfnisse der Mitarbeiter angepasst sind, wollen wir die Mitarbeiter aktiv in ihrem gesunden Lebensstil unterstützen und die Gesundheit fördern", sagt Sylvie Thormann, Kurdirektorin und Geschäftsführerin der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH.

 

Konzept der earo-Stühle

Das Konzept der earo-Stühle basiert auf den besonderen Bedürfnissen von Musikern. Hierfür stützte Dr. Gearóid Ó Conchubhair seine Doktorarbeit auf die Erfahrung von 250 Orchestern weltweit sowie eine mehr als 15-jährige Forschung. „Der körperliche Kraftaufwand von Musikern wird oftmals unterschätzt. Jeder Einzelne von uns leistet während der zahlreichen Konzerte körperliche Höchstleistung, die jetzt durch die earo-Stühle unterstützt wird", sagt Burghard Toelke, Leiter der Staatsbad Philharmonie Kissingen. Mit ihrer speziellen Konstruktion ermöglichen die earo-Stühle eine aufrechte Sitzposition, die eine bessere Beweglichkeit des Oberkörpers, Rotation und Atmung begünstigt.

 

Mehr Informationen zu den earo-Stühlen gibt es hier: www.earochair.com

 

Entdecke die Zeit – in Bad Kissingen:

Im Herzen Deutschlands zwischen Frankfurt, Leipzig und Nürnberg gelegen, steht im Bayerischen Staatsbad Bad Kissingen der moderne Mensch mit seinem Bedürfnis nach Erholung und Entspannung im Mittelpunkt. "Zeit" ist im bekanntesten Kurort Deutschlands zentrales Leitmotiv und überall zu spüren – in der eindrucksvollen Geschichte und Architektur, in den Gärten und Grünanlagen im Wechsel der Jahreszeiten, im ewigen Sprudeln der heilenden Quellen sowie den abwechslungsreichen saisonalen Festen und Veranstaltungen. Vielfältige Programme und moderne Angebote vor Ort verhelfen Besuchern, ihre mentale wie körperliche Widerstandsfähigkeit zu stärken und einen gesunden Lebensstil in ihren Alltag zu integrieren. In Bad Kissingen verbindet sich altbewährte Bäderkultur mit neuen Ritualen, historisches Ambiente mit zeitgemäßen Tourismus-, Kultur- und Gesundheitsangeboten, die optimale Rahmenbedingungen für Kur und Wellness, für Kongresse und Tagungen bieten. www.badkissingen.de

 

Pressekontakt: 
Zucker.Kommunikation 
Team Bad Kissingen
Torstraße 107 
10119 Berlin  
Telefon: 030 24 75 87–0 
E-Mail: badkissingen@zucker-kommunikation.de 

Cookie Policy

We use cookies to provide you with the best possible experience. By continuing to use our site, you agree to our use of cookies.
Find out more how we use cookies.