
Valencia, die bislang weniger bekannte spanische Sonnenstadt, kann bereits jetzt auf ein erfolgreiches Touristikjahr zurückblicken. Nicht nur sind die internationalen Übernachtungen bis November um 4,5 Prozent gestiegen, auch aus dem deutschen Markt zeigt die Strategie das Flugangebot auszubauen, Wirkung: Die bis Oktober vorliegenden Daten zählen 54.700 deutsche Besucher. Das sind zwei Prozent mehr als in 2013.
Diese Steigerung ist sicherlich auch der seit März 2014 bestehenden täglichen Direktflugverbindung mit Lufthansa ab Frankfurt am Main zu verdanken. Die Verbindung wird von den Reisenden so gut angenommen, dass die Airline die Strecke mit zwei täglichen Flügen zum Sommerflugplan 2015 verdoppeln wird.
Deutschland ist für Valencia der fünftwichtigste europäische Quellmarkt nach Italien, Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden. Mit 154.700 Übernachtungen steht Deutschland bis zum Oktober auch hier an fünfter Stelle nach Italien, den Niederlanden, Großbritannien und Frankreich.
Ebenfalls fliegen derzeit die low-cost carrier Ryanair ab Weeze/Düsseldorf und Frankfurt Hahn sowie Germanwings ab Düsseldorf nach Valencia. Letztere Airline wird ab dem 29. März 2015 Valencia ab Stuttgart anfliegen und damit ergänzend zur Lufthansa, die ab München fliegt, Deutschlands Süden noch besser anbinden. Valencia verfolgt weiterhin die Strategie, durch ein erweitertes Flugangebot die Touristenzahlen aus Deutschland zu erhöhen.
Bezogen auf Besucher aus aller Welt rechnet Valencia für 2014 mit einem internationalen Besucherrekord. Die bis zum November akkumulierten Übernachtungen sind im Vergleich zum Vorjahr auf 3.800.000 und damit um 4,5 Prozent gestiegen. Bis Jahresende erwartet man einen Anstieg auf vier Millionen Übernachtungen. Valencianische Hoteliers dürften zudem mit einer durchschnittlichen Auslastung ihrer Häuser von 66,5 Prozent zufrieden sein; in 2013 lag diese bei 63 Prozent.