

Retro ist immer noch modern – das bewies nicht nur die Schallplatte im letzten Jahrzehnt: Auch die traditionelle Postkarte ist längst nicht „out“. Alleine in Deutschland wurden im Jahr 2018 rund 155 Millionen Postkarten versendet. Die Postkarten-App Postando hat die aktuellen Entwicklungen des beliebten Kommunikationsmittels in fünf Trends für 2020 zusammengefasst. Mit dem Code TREND2020 schenkt Postando jedem Nutzer die erste Postkarte bis Ende Juni gratis.
Echte Postkarte per Smartphone
Die Postkarte wurde besonders in den 2000ern durch schnellere Informationskanäle, wie E-Mail, SMS und soziale Netzwerke in den Hintergrund gedrängt. Aussterben wird sie allerdings nicht – ganz im Gegenteil: Denn der analoge Gruß aus dem Urlaub hat für viele Empfänger immer noch eine große Bedeutung. Ein Grund mehr, warum Postkarten-Apps wie Postando, die Nutzern das Versenden von Postkarten vom eigenen Smartphone aus möglich machen, den App-Store und Google Play Store in diesem Jahr erobern. In der App spielt besonders die Individualisierung eine wichtige Rolle: Postando lässt seine User zum Beispiel eigene Bilder hochladen, um die Vorderseite ihrer Postkarte persönlicher zu gestalten – verschiedene Raster erlauben noch mehr Spielraum in der Personalisierung. Wer keine eigenen Fotos verwenden möchte, kann aus den über 60 Vorlagen wählen. Auch der Text ist über die App viel schneller verfasst und die Auswahl an Schriftfarben und –stilen eröffnet zahlreiche kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Besonders innovativ positioniert sich Postando mit der neuen Videofunktion, mit der Nutzer Bewegtbilder per QR-Code in die Postkarte integrieren und den Empfänger noch intensiver an wunderschönen Momenten teilhaben lassen können. Die Vereinfachung der Postkartenerstellung, die Personalisierung und der unkomplizierte Versand sind Merkmale, die die Popularität der digitalisierten, aber dennoch analog im Briefkasten landenden Postkarte im Jahr 2020 wachsen lassen.
Postcrossing – die moderne Brieffreundschaft
Die sogenannten „Postcrosser“ besitzen ein beeindruckendes Sammelsurium an Postkarten und bringen Brieffreundschaften auf ein neues Level. Postcrossing ist ein seit 2005 existierendes Projekt, welches Menschen aus aller Welt dazu animiert, sich gegenseitig Postkarten zu schreiben und somit Freude zu teilen und zurückzubekommen. Das Prinzip ist simpel: Wer etwas verschickt, bekommt auch etwas zurück. Die Motivation, Fremde mit einem außergewöhnlichen Gruß aus der eigenen Heimat zu überraschen, steigt durch die Aufregung, wer einem selbst wohl schreiben wird – denn das wird immer zufällig über die offizielle Website des Postcrossing-Projekts ausgewählt. Anfangs wird jedem Postcrosser ein Limit von fünf Postkarten gleichzeitig gesetzt, um Spam zu vermeiden. Nach einiger Zeit kann sich diese Begrenzung aber auf bis zu 100 Postkarten gleichzeitig erhöhen. Um jedem Empfänger eine individuelle Karte zu schicken, zum Beispiel mit Fotos der eigenen Lieblingsecken der Heimat, können Postkarten-Apps wie Postando Abhilfe schaffen. Die moderne Brieffreundschaft ist ein beliebtes Herzensprojekt, welches Kulturen und Menschen in 2020 miteinander verbindet – und das alles über ein rechteckiges, bedeutendes Stück Papier.
Das Sammelfieber in 2020
Das Sammeln von Postkarten begann bereits Ende der 70er Jahre. So wie auch Briefmarken, bekamen Postkarten aus unterschiedlichen Regionen und Ländern einen unfassbar großen (Geld-)Wert. Heute ist der sentimentale Wert dem monetären überlegen. Genau wie Magnete und Polaroids liegen Postkarten in 2020 hoch im Kurs, was das Aufbewahren betrifft. Sogenannte „Mood-Boards“ und „Memory-Walls“, die Erinnerungen oder inspirierende Bilder und Worte beinhalten, sind beliebte Deko-Elemente in den vier Wänden der Millennials und Generation Z. Der Aufwand, der von den Liebsten betrieben wird, um den Empfänger mit einer Postkarte zu überraschen, wird sehr wertgeschätzt – so hat sie einen ganz besonderen Platz verdient.
Nicht nur aus dem Urlaub…
Eine Postkarte aus dem Urlaub hat sicher jeder schon einmal versendet. Doch die kleine Grußkarte lässt sich in so vielfältiger Weise verwenden. Das Jahr 2020 erwartet außergewöhnliche Ideen und innovative Maßnahmen: So kann eine Postkarte zum Beispiel auch als Geste der Dankbarkeit, für Glückwünsche zur bestandenen Prüfung oder als „Save the Date“ zur Hochzeit verwendet werden. Besondere Momente verdienen besondere Mittel, um Freude mit den Liebsten zu teilen. Eines der beliebtesten Postkartenmotive in 2020 soll laut Prognosen von Postando das Thema Liebe sein. Also zum bevorstehenden Valentinstag: Einfach mal den Schwarm mit einer Postkarte nach einem Date fragen! Die Überraschung, eine Karte anstatt einer kurzweiligen WhatsApp-Nachricht zu erhalten, ist unvergleichlich. Und mit Postando lässt sich der Gruß zudem bis ins kleinste Detail personalisieren – egal zu welchem außergewöhnlichen Anlass: Ob ein Ultraschallbild auf der Kartenvorderseite zur Ankündigung des Babys oder ein gesungenes Ständchen als Video per QR-Code auf der Postkarte zum Geburtstag. Glück kann auf so schöne Art und Weise verschickt werden.
Die Postkarte im Unternehmen
Wer hätte gedacht, dass die Postkarte einmal ein effektives Marketing-Tool wird? Viele Unternehmen wie Reisebüros und –veranstalter oder auch Einzelhändler nutzen Postkartenmarketing als innovativen Weg, ihre Kunden wirklich zu erreichen. Dies geht von klassischer Werbung bis hin zu Einladungen, Danksagungen oder Glückwünschen, die per Postkarte in den Briefkästen der Zielgruppe landen. Doch auch zwischen Partnerfirmen, Zulieferern oder anderen Kooperationspartnern sind nette Gesten wie Weihnachtskarten eine tolle Gelegenheit, sich für die gute Zusammenarbeit zu bedanken. Das Start-Up Postando hat sich genau diese Unternehmensbedürfnisse zu Herzen genommen und ein Business-Portal entwickelt, über das Unternehmen in 2020 eine große Anzahl an Postkarten ganz einfach und personalisiert versenden können.
Passendes Bildmaterial finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright ©Postando, sofern im Dateinamen nicht anders angegeben. Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegartikels nach Ihrer Veröffentlichung.
Gerne arrangieren wir ein Interview mit den Gründern Johannes Duttenhöfer, Dennis Goetjes und Christoph Baumann. Sprechen Sie uns einfach an.