
Tags: Region Stuttgart, Stuttgart-Marketing GmbH, Bauhaus 100, Sehenswürdigkeiten, kultur, Architektur, Jubiläum, Bauhausjubiläum 2019

Stuttgart feiert die Moderne
Im Jahr 2019 feiert das Bauhaus sein 100-jähriges Gründungsjubiläum. Auch die Region Stuttgart nimmt den Geburtstag zum Anlass, ihre architektonischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten aus dem Bereich Neues Bauen, Moderne und Avantgarde in den Vordergrund zu rücken.
Die Weissenhofsiedlung ist eines der bedeutendsten Zeugnisse des Neuen Bauens. 1927 wurde die Siedlung für die Werkbundausstellung „Die Wohnung“ von 17 Architekten aus fünf europäischen Ländern konzipiert. Darunter Walter Gropius, Mies van der Rohe, Le Corbusier und Hans Scharoun. Auf dem Weissenhof finden sich die Häuser der Architekten in unmittelbarer Nachbarschaft – das ist es, was die Siedlung weltweit so einzigartig macht. Von den 21 errichteten Häusern sind heute noch elf erhalten und bewohnt. Die Doppelhaushälfte von Le Corbusier – seit 2016 übrigens UNESCO-Weltkulturerbe – beherbergt das Weissenhofmuseum. Es wurde gemäß der ursprünglichen Raumaufteilung und dem Farbentwurf Le Corbusiers zu einem originalgetreuen Exponat rekonstruiert und informiert über Entstehung und Zielsetzung der Weissenhofsiedlung. Das Museum widmet sich dem Jubiläum mit der Ausstellung „Nicht alles ist Bauhaus. Die Weissenhofsiedlung im Kontext ihrer Zeit“, die noch bis 21. Juli 2019 in der Weissenhofwerkstatt gezeigt wird.
Die Staatgalerie Stuttgart, in deren ständiger Sammlung Werke des Bauhaus-Meisters Oskar Schlemmer zu sehen sind, zeigt noch bis 20. Oktober 2019 die Ausstellung „Weissenhof City: Von Geschichte und Gegenwart der Zukunft einer Stadt“. Die vier Künstler Dani Gal, Michaela Melián, Martin Schmidl und Boris Sieverts wurden von der Staatsgalerie eingeladen, die Wirkungs- und Rezeptionsstränge des Bauhauses und der Moderne in und von Stuttgart aus zu untersuchen: Dani Gal zeigt zwei Videoarbeiten, Michaela Melián hat für die Ausstellung zwei neue Installationen produziert, Martin Schmidls Arbeit weist Parallelen mit der Schrift-Bild-Praxis von Adolf Hölzel auf und Boris Sieverts, der auch als Städteführer arbeitet, stellt seinen Rundgang durch Stuttgart in einer Videoarbeit vor.
Werke des Bauhaus-Vordenkers Adolf Hölzel und der Bauhaus-Künstler Johannes Itten und Willi Baumeister, letzterer als Typograph der Werkbundausstellung auf dem Weissenhof, können im Kunstmuseum Stuttgart bewundert werden.
Interessante Bauhaus-Beispiele finden sich auch in der Region Stuttgart. Das „Haus auf der Alb“ in Bad Urach wurde vom Stuttgarter Architekten Adolf G. Schneck erbaut, der ebenfalls an den Entwürfen für die Weissenhofsiedlung beteiligt, war.
Weitere Informationen unter: https://www.stuttgart-tourist.de/bauhaus