
Tags: Ruhrgebiet, Industriekultur, Events, kultur, Museen, Museum, Theater, Metropole Ruhr, Ausstellungen, Radfahren, Veranstaltungen, Städtereise, Städtetrip, Lichtkunst

In diesem Jahr endet der Steinkohleabbau in Deutschland und mit Prosper Haniel in Bottrop schließt die letzte Zeche im Ruhrgebiet. Um diese Zäsur in der Geschichte der Region zu würdigen und zu begleiten, beteiligt sich die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) im kommenden Jahr mit der ExtraSchicht an dem Projekt „Glückauf Zukunft!“. Die RuhrKunstMuseen planen im Rahmen des Projekts mit „Kunst & Kohle“ die größte städteübergreifende Ausstellung, die je zu diesem Thema realisiert wurde. Neben dem Ausstellungsprojekt und der beliebten und etablierten ExtraSchicht finden 2018 außerdem die 4. Auflage des „!SING – DAY OF SONG“ sowie die Neuauflage vom Tag der Trinkhallen statt.
KUNST & KOHLE – EIN AUSSTELLUNGSPROJEKT DER RUHR KUNST MUSEEN
Mit dem Kohleausstieg endet 2018 in Deutschland mehr als ein bedeutender Industriezweig: Das Kapitel einer über 250 Jahre andauernden Geschichte schließt, die insbesondere das Gesicht des Ruhrgebiets, das Selbstverständnis seiner Bewohner und die Entstehung seiner einmaligen Kunst- und Kulturlandschaft bestimmt hat. Die mit dem Bergbau verbundenen Facetten der Region – die von der Industrie geprägte Landschaft, die harte körperliche Arbeit unter Tage, das Material Kohle an sich, der unprätentiöse und solidarische Menschenschlag, der Strukturwandel – inspirieren und faszinieren Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt seit jeher. Vor diesem Hintergrund führen die RuhrKunstMuseen vom 6. Mai bis zum 16. September 2018 zum Ende der Steinkohleförderung künstlerische Positionen unter dem Ausstellungstitel „Kunst & Kohle“ zusammen, die sich sowohl retrospektiv als auch perspektivisch der Frage nach der kulturellen Dimension dieses Einschnitts widmen.
EXTRASCHICHT
200.000 Besucher, 46 Spielorte, 21 Städte, eine Nacht: Das ist die ExtraSchicht, die Nacht der Industriekultur – das Kulturfestival, das die ganze Metropole Ruhr seit 2001 alljährlich verbindet und ehemalige Industrieanlagen, Museen und Landmarken eindrucksvoll in Szene setzt. Fördertürme, Gasometer und Lohnhallen werden in dieser Nacht zur Bühne für Streetart, Musik- und Theaterperformances, Poetry Slams, Licht- und Pyro-Inszenierungen. ExtraSchichtler erleben eine Metropole in Bewegung und reisen von 18 Uhr bis 2 Uhr früh mit Shuttlebus oder Straßenbahn, per Kanalschiff, Fahrrad oder zu Fuß von Spielort zu Spielort und hat so die Möglichkeit, das industriekulturelle Erbe der Region hautnah zu erleben! Lassen Sie sich von der außergewöhnlichen Atmosphäre dieser Nacht faszinieren und machen Sie sich am 30. Juni 2018 auf den Weg ins Ruhrgebiet und begeben Sie sich auf Entdeckungsreise der Metropole Ruhr!
!SING – DAY OF SONG
!SING – DAY OF SONG ist das Chorfestival zum Mitsingen der Metropole Ruhr. Am 30. Juni 2018 kommen in vielen Ruhrgebietsstädten an zahlreichen Spielorten Sängerinnen und Sänger der Region zusammen und stimmen unter dem Motto „Kohleausstieg, Industriekultur und interkultureller Austausch“ gemeinsam Lieder an. Dieses Event findet nicht nur am gleichen Tag wie die ExtraSchicht statt, sondern lehnt sich auch an das Konzept der Nacht der Industriekultur an: Chöre und Zuschauer singen am Nachmittag gemeinsam vor beeindruckender Industriekulisse ausgewählter ExtraSchicht-Stätten. !SING – DAY OF SONG gliedert sich außerdem als Programmbestandteil in die Nacht der Industriekultur ein, wenn ausgewählte Chöre zusammen mit den Bochumer Symphonikern den Tag in der Jahrhunderthalle Bochum ausklingen lassen.
TAG DER TRINKHALLEN
Als „Dorfplatz der Großstadt“ ist kaum ein anderer Ort so eng mit der Geschichte und den Menschen des Ruhrgebiets verbunden wie die Trinkhalle. Grund genug, die Trinkhallenkultur am 25. August 2018 erneut am letzten Samstag der Sommerferien einen ganzen Tag lang im gesamten Ruhrgebiet zu feiern: am Tag der Trinkhallen! Die Neuauflage des erfolgreichen und mit dem Sparkassen Tourismuspreis ausgezeichneten Formats birgt einige Neuheiten: Insbesondere die von der Ruhr Tourismus GmbH geplanten Radtouren zu verschiedenen Programmbuden fanden bei den Besucherinnen und Besuchern 2016 großen Anklang. Darauf, dass das Ruhrgebiet ein Radrevier ist, soll 2018 an diesem Tag der Fokus gelegt werden. Aber auch Altbewährtes wird selbstverständlich weiterhin seinen Platz finden: Auf ein buntes und familienfreundliches Kulturprogramm soll auch in diesem Jahr nicht verzichtet werden, sodass jeder Lust bekommt, sich auf Budentour durch die Metropole Ruhr zu machen!
Wir sind auf der ITB! Kommen Sie doch gerne am Stand in Halle 8.2 101a-b vorbei und sprechen Sie uns auf unsere Veranstaltungen an – das Ausstellungsbooklet zu „Kunst & Kohle“ sowie der Event-Flyer liegen dort für Sie bereit.