Herrenhäuser Gärten Hannover 16 Feb 2018
Auf den Spuren der Welfen

Hannover Marketing und Tourismus GmbH

123 Jahre lang regierten hannoversche Könige das Britische Empire und haben somit die Weltgeschichte geprägt. Und auch in der Stadt und der Region Hannover haben die Welfen, das älteste Fürstengeschlecht Europas, zahlreiche Spuren hinterlassen. Die Sommerresidenzen Schloss Marienburg und Herrenhäuser Gärten mit dem Schloss Herrenhausen sind beeindruckende Zeugnisse der Welfenregentschaft und geben Einblicke in das höfische Leben vergangener Zeiten.

Prinzenhochzeit in Hannover

Die Bilder der Märchenhochzeit gingen im Sommer 2017 aus Hannover um die ganze Welt. Der junge Ernst August Erbprinz von Hannover hat im Juli seiner Braut Ekaterina das Ja-Wort gegeben und seiner neuen Wahlheimat damit die Aufmerksamkeit vieler Schaulustiger und der internationalen Presse beschert. Er hat die schönsten Schauplätze gewählt, die eng mit der Geschichte der Welfenfamilie verbunden sind und gleichzeitig zu Hannovers herausragenden Sehenswürdigkeiten zählen. Auf den Spuren dieser Traumhochzeit lässt sich Hannovers königliche Geschichte beeindruckend nacherleben.

Die Herrenhäuser Gärten – Gartenkunst in Vollendung

Dieses Kleinod barocker Gartenkunst verdankt Hannover einer außergewöhnlichen Frau: Kurfürstin Sophie von der Pfalz. Inspiriert durch den Sonnenkönig Ludwig XlV. ließ sie den großen Garten Ende des 17. Jahrhunderts nach französischem Vorbild anlegen und machte ihn zu ihrem Lebenswerk. Heute genießen jährlich rund eine halbe Million Besucher das Flair dieses Barockgartens, der zu den besterhaltenen in Europa gehört. 2015 wurde der große Garten zum „Besten Garten Europas“ gekürt.

Der große Garten bietet eine weitere Top-Attraktion: Das Museum Schloss Herrenhausen lädt Gäste ein, die Vielfalt der umfangreichen Schloss- und Gartenwelt in Herrenhausen auf unterhaltsame Art zu entdecken. Sehr sehenswert ist der Berggarten. Einst als königlicher Nutzgarten angelegt, heute ein botanischer Schaugarten mit rund 12.000 diversen Pflanzenarten. In den Schauhäusern sind u.a. immer ca. 800 blühende Orchideen ausgestellt. Die Herrenhäuser Gärten sind gleichfalls berühmt für ihr vielfältiges Veranstaltungsprogramm, z. B. den Internationalen Feuerwerkswettbewerb, die KunstFestSpiele Herrenhausen und viele weitere hochkarätige Konzerte, Musical- und Tanzaufführungen.

Schloss Marienburg – ein neugotischer Traum

Der liebe ein Denkmal gesetzt: Als König Georg V. von Hannover seiner Gemahlin, Königin Marie, Schloss Marienburg einst zum Geschenk machte, ahnte er nicht, dass sein Liebesbeweis eines Tages zu den eindrucksvollsten und bedeutendsten neugotischen Baudenkmälern in Deutschland gehören würde. Erwacht aus einem Dornröschenschlaf verzaubert Schloss Marienburg (erbaut 1858 bis 1867) seine Besucher bis zum heutigen Tage durch seine märchenhafte Erscheinung mit seinen vielen Zinnen, Türmen und Türmchen sowie durch die nahezu komplett erhaltene Inneneinrichtung.

Anlässlich des 200. Geburtstages von Königin Marie, am 14. April 2018, widmet Schloss Marienburg der letzten hannoverschen Königin und ihrem Mann König Georg V. die Jubiläumsausstellung „Mal amüsant, mal tragisch – Königliche Geschichte(n)“. Lernen Sie Marie und Georg näher kennen: als Herrschende, Bauherren und Privatpersonen. Kleine Geschichten und mediale Elemente zeichnen die facettenreichen Persönlichkeiten des Paares nach. Historische Dokumente und persönliche Besitztümer zeugen von der dramatischen Erblindung eines zukünftigen Königs, dem Erblühen einer jungen Liebe und dem Leben einer königlichen Familie.

Während der Saison locken zudem täglich Schlossführungen mit verschiedenen Themenschwerpunkten, Konzerte und Veranstaltungen. Kulinarisch werden Sie im Schloss Restaurant verwöhnt.

Cookie Policy

We use cookies to provide you with the best possible experience. By continuing to use our site, you agree to our use of cookies.
Find out more how we use cookies.