
Wir haben in den deutschen Welterbestätten die wichtigsten Daten, Termine und Jubiläen abgefragt. Alle Infos gibt es kommende Woche in Berlin auf dem Stick. Hier habe ich Ihnen schon ein paar Highlights zusammengestellt:
* Neue Welterbecard – Sachsen-Anhalt
* Goslar – 25 Jahre Welterbe
* Lübeck – 30 Jahre Welterbe
* 300 Jahre Herkules in Kassel
* Besondere Menschen im Welterbe (mögliche Interviewpartner für Storytelling)
z.B. Eisenach: Herr Luther, Zollverein: Bergmänner am Schacht, Maulbronn: Hermann Hesse ging hier zur Schule...
* Jahrestagung – 15. bis 17. Mai 2017 in Hamburg – „Visionen, Werte u. Reformen“
* Bundesweiter UNESCO-Welterbetag – 4. Juni 2017 – „Welterbe verbindet“
Ausblick 2018:
Aachen – 40 Jahre Welterbe
Kohleausstieg 2018 – Zollverein Essen
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth – Opernhaus Wiedereröffnung im April
Trier – 200. Geburtstag Karl Marx (geb. am 5.5.1818)
Lübeck – 875 Jahre Stadtjubiläum
Aachener Dom – 40 Jahre Weltkulturerbe Festwoche vom 23.-30. Sept. 2018
Altstadt von Bamberg – 25 Jahre Welterbe + neues Besucherzentrum
Kloster Maulbronn – 25 Jahre Welterbe
Berliner Siedlungen der Moderne – 10 Jahre Welterbe
2019 – Festjahr Quedlinburg – 25 Jahre Welterbe, 1.100 Jahre Krönung 1. dt König Heinrich I.
Die Welterbekonvention der Unesco
1972 wurde von der Generalkonferenz der UNESCO das „Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“ verabschiedet. Es legt den Schutz eines Kultur- und Naturgutes, das einen „außergewöhnlichen universellen Wert“ besitzt, in die Obhut der gesamten Menschheit. Mit der Unterzeichnung der Konvention verpflichtet sich jedes Land, die innerhalb seiner Grenzen gelegenen Denkmäler zu schützen und für zukünftige Generationen zu erhalten.
„UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.“
Auch nachhaltiges Reisen kann einen Beitrag zum Erhalt von Welterbestätten leisten. Der „UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.“ möchte die deutschen Welterbestätten bekannter machen und einen behutsamen und qualitätsvollen Tourismus im denkmalverträglichen Ausmaß fördern. Damit verbindet sich die Chance, das Welterbe nicht nur der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sondern seinen Erhalt durch die Einnahmequelle des sanften Tourismus zu garantieren.
Der Verein „UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.“ hat seinen Sitz in Quedlinburg. Er ist ein Zusammenschluss der touristischen Organisationen von Städten, Regionen und Bundesländern, in denen sich Welterbestätten befinden.
www.unesco-welterbe.de
Kontakt: UNESCO-Welterbestätte Deutschland e.V., Kornmarkt 6, 06484 Quedlinburg, Telefon: +49(0)-3946 81 12-53/-54, Fax: +49(0)3946 81 12 56, E-Mail: info@unesco-welterbe.de, Internet: www.unesco-welterbe.de
Vorsitzende: Claudia Schwarz, Tel. +49(0) 6741 321196, E-Mail: schwarz@unesco-welterbe.de
Pressekontakt: Annette Klemm, Tel.: 02633 4734918, E-Mail: presse@unesco-welterbe.de