
Tags: Oper, Oper im Steinbruch, Steinbruch St. Margarethen, Burgenland, Österreich, Festival, Festspiele, Sommerfestival, Musik, Klassische Musik, Klassik, Highlight

RIGOLETTO
von Giuseppe Verdi
bei der OPER IM STEINBRUCH St. Margarethen
12. Juli bis 19. August 2017
In der Saison 2017steht bei der Oper im Steinbruch St. Margarethen eine der beliebtesten Opern Giuseppe Verdis auf dem Spielplan: "Rigoletto" feiert am 12. Juli auf einer der eindrucksvollsten Freilichtbühnen Europas in einer spektakulären Neuinszenierung seine Premiere. Die schroffe Felsenlandschaft des Steinbruchs bietet die atemberaubende Kulisse für Verdis Meisterwerk.
Rigoletto - ein Opernkrimi der besonderen Art
Der Hofnarr Rigoletto verspottet zynisch seine Mitmenschen, sehr zur Freude seines lüsternen Dienstherren, des Herzogs von Mantua. Graf Monterone, dessen Tochter jüngst Opfer des Herzogs geworden ist, schwört Rache. Rigoletto versucht seine geliebte Tochter Gilda vor der Öffentlichkeit und den Ränkespielen bei Hofe zu verbergen. Als er von deren Liaison ausgerechnet mit dem Herzog erfährt, verliert Rigoletto den Boden unter den Füßen. Er wendet sich an den Auftragsmörder Sparafucile und verlangt den Tod seines Dienstherren. Wie vereinbart übergibt Sparafucile Rigoletto nach der Tat den Sack mit dem Leichnam, in dem dieser den toten Herzog vermutet...
Zwischen Karneval, Leben und Tod hat Giuseppe Verdi (1813-1901) eine groteske Welt gezeichnet. Das Meisterwerk zeigt, was das Gefühl der Rache mit Menschen machen kann, was es heißt, aus der Gesellschaft ausgegrenzt zu sein. Bereits 1851 uraufgeführt, trifft das Drama immmer noch den Nerv der Zeit.
Philippe Arlaud inszeniert erstmals im Steinbruch St. Margarethen
Halb Tragödie, halb romantisches Schauermärchen ist "Rigoletto" die Verschmelzung von Realem und Fantastischem und damit der idedeale Stoff für den international gefragten Regisseur Philippe Arlaud.
Die einmalige Größe der Hauptbühne im Steinbruch St. Margarethen ermöglicht es, die Geschichte von Verdis "Rigoletto" in neuen und bislang unbekannten Dimensionen zu erzählen. Verschiedene Welten treffen in Philippe Arlauds Inszenierung von Verdis Meisterwerk aufeinander, verschränken sich und driften wieder auseinander. Die skrupellose Oberwelt des fürstlichen Hofes steht der Unterwelt des Mörders Sparfucile diagonal gegenüber. Dazwischen entfaltet sich das dramitsche und dennoch zarte Geflecht zwischen Rigoletto und seiner Tochter Gilda, die im Spannungsfeld zwischen der Ober- und Unterwelt zerrieben werden und schließlich scheitern. Die schroffe Felsenlandschaft des Steinbruchs St. Margarethen ist der ideale Ort, der aus Bildern, Musik und Gefühlen ein einzigartiges Opernpanorama der Superlative schafft.
Anja Bihlmaier dirigiert ein hochkarätiges Sängerensemble
Mit Anja Bihlmaier übernimmt erstmals eine Diringentin die musikalische Leitung im Steinbruch St. Margarethen. Die aktuelle stellvertretende Generalmusikdirektorin am Staatstheater Kassel gilt als Shootingstar der deutschen Opernszene. Mit der spanischen Sopranistin Elena Sancho Pereg als Gilda kehrt die 2016 bei der Oper im Steinbruch gefeierte Sängerin der Adina in Donizettis "Der Liebestrank" zurück. Mit ihr alterniert in der Rolle der Gilda die Sopranistin Tatiana Larina, die zuletzt u. a. an der Oper Köln in der Titelrolle von Donizettis "Lucia di Lammermoor" begeisterte. Für die Titelrolle des Rigoletto konnten mit dem Bariton Vladislav Sulimsky vom Mariinsky Theater in St. Petersburg und dem italienischen Sänger Davide Damiani - gefeierter Scarpia in Puccinis "Tosca" bei der Oper im Steinbruch 2015 - zwei hervorragende Künstler gewonnen werden. Für die Rolle des Herzogs werden gleich drei erstklassige Tenöre im Steinbruch zu hören sein: Yosep Kang, Arthur Espiritu und Jesus Leon. Der koreanische Tenor Josep Kang gastiert weltweit an führenden Häusern mit Glanzrollen wie dem Herzog in Verdis "Rigoletto" und Ricardo in "Un ballo in maschera".
Mit dem Symphonieorchester des Slowakischen Rundfunks und dem Philharmonia Chor Wien werden wieder zwei herausragagende Klangkörper zu erleben sein.
Termine & Informationen
Termine: 12. Juli bis 19. August 2017
Beginn: 20.30 Uhr
Dauer: ca. 3 Std. inkl. Pause
Tickets: ab € 33
Shuttlebus ab/bis Wien