Weidenkorbmacher 27 May 2016
Premiere für das SeeStadtFest – Landgang Bremerhaven

Erlebnis Bremerhaven GmbH

Neues Format bringt an vier Tagen buntes Programm von „Open Ship“ bis „Open Shop“

 

Zahlreiche Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Hafenwelten Bremerhaven an Land und zu Wasser prägten 40 Jahre lang die „Festwoche Bremerhaven“, anfänglich als „Bazar maritim“ bezeichnet. Mit dem „Bürgerbummel“ wurde in den letzten sechs Jahren bei einem weiteren Wochenend-Event die Innenstadt mit Kunsthandwerkständen belebt. Beide Großveranstaltungen waren erfolgreich, aber in die Jahre gekommen.

Das „SeeStadtFest – Landgang Bremerhaven“ nimmt nun deren Essenzen sowie die Gastgeberqualitäten der Bremerhavener und ihre Lust am Feiern auf und bietet für Jung und Alt von nah und fern an vier Tagen ein pralles Programm. Bespielt werden sowohl die Havenwelten als auch die Innenstadt.

„Durch die Zusammenlegung wird der wirtschaftliche Effekt für die Stadt gestärkt“, betont Bremerhavens Tourismuschef Raymond Kiesbye, der als Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH das „SeeStadtFest – Landgang Bremerhaven“ veranstaltet. Erwartet werden rund 300.000 Besucher.

 

85 Segler, Dampfer, Motorschiffe: Volle Häfen in der Innenstadt

So viel Schiff bietet nur Bremerhaven: Fünf beeindruckende Windjammer, 29 historische Segelschiffe, 48 höchst unterschiedliche Motorschiffe und drei ganz besondere Dampfschiffe versprühen vier Tage lang maritimes Flair und sind Augenschmaus für Landratten und Sehleute. Die Schiffe bleiben bis auf ganz wenige Ausnahmen fest im Neuen Hafen respektive Alten Hafen vertäut und laden täglich kostenfrei zu „Open Ship“ ein. Am Sonntag um 13 Uhr erobern dann die schmuck gekleideten Crews beim Teilnehmer-Umzug die Bremerhavener Innenstadt.

113 Stunden Musik: Volles Programm für Augen und Ohren

Wer Musik und Schauspiel „umsonst und draußen“ liebt, hat vier Tage lang ausgiebig Möglichkeit, höchst unterschiedliche Rhythmen zu genießen: Fünf Bühnen sind über das gesamte Festgelände verteilt. Der „Karrieretreff Bundeswehr“ lockt mit einem Aufgebot deutscher und internationaler Stars wie der band „Culcha Candela“. Die „Radio Bremen Bühne“ serviert Shantychöre und in Bremerhaven sehr bekannte Cover-Bands wie „Dire Strats“. Von der „Hansebühne“ erklingt nachmittags hauptsächlich maritimes Liedgut. Die kleine Bühne „Vita Italiana“ unterstreicht durch die Darbietungen das dort angestrebte italienische Flair. Auf musikalische Kleinkunst können sich die Besucher auf der „Markt-Bühne“ freuen.

13 Kleinkünstler: Hüte voll klingender Münzen erwünscht

Aus dem gesamten Bundesgebiet, aber auch aus den Niederlanden, der Schweiz und sogar aus Spanien und Italien kommen 13 originelle Kleinkünstler, die im Rahmen des „Hein-Mück Festivals“  um die Gunst und das Portemonnaie der Zuschauer buhlen. Auf sechs improvisierten Bühnen entlang der Fußgängerzone „Bürger“ wird am Festwochenende jongliert, musiziert, gezaubert, getrommelt und getanzt.

Von Fischbrötchen bis Spezialitäten aus aller Welt: Volle Mägen garantiert

Auch lukullisch wird für Jeden etwas Passendes geboten: Als gute Gastgeber sorgen die Bremerhavener Veranstalter auch für eine ausreichend große Vielfalt an Speisen. So wird der Fisch-Fan ebenso fündig, wie die „Kuchen-Tante“ oder der Experimentierfreudige. Der „Food Court“ auf dem Theodor-Heuss-Platz bietet Speisen aus aller Welt, frisch vor den Augen der Hungrigen zubereitet. Kaffeehaus-Atmosphäre. Neben Gourmet-, Wein- und Cocktail-Ständen laden auch zwei maritime Cafés am Neuen Hafen zur Pause ein.

Modenschau und „Open Shop“: Auch am Sonntag volle Einkaufstaschen

Mit einem verkaufsoffenen Sonntag und einer ungewöhnlichen Modenschau beteiligt sich der Einzelhandel am neuen SeeStadtFest. Aktuellen Kollektionen ausgewählter Geschäfte aus der Innenstadt und dem Mediterraneo werden diesmal von Hobby-Models vorgeführt.

Kinderprogramm: Glanzvolle Augen garantiert

Eine „Bootswerft“ zum Mitmachen, Experimentierstationen ein Workshop zum Thema Wasser sowie Lesungen verhindern, dass Kinder von fünf bis 14 Jahre auf dem SeeStadtFest Langeweile bekommen. Sie dürfen nach Herzenslust vor dem Deutschen Schiffahrtsmuseum aktiv werden. Neun- bis Zehnjährige Kinder aus Bremerhavener Sportvereinen betätigen sich auch sportlich beim SeeStadtfest-Lauf durch das gesamte Festgelände.

Stadtlichter und Feuerwerk: Der Himmel voller Lichtblicke

Den feierlichen Abschluss der ersten beiden Tage markieren jeweils um 22.30 Uhr die „Stadtlichter“, die wegen des Erfolges der „Weserlichter“ zur Sail Bremerhaven2015 entwickelt wurden. Die bunten Lichter von insgesamt 50 Search-Lights, vier Lasern und vielfältiger Pyrotechnik hüllen die Innenstadt ein und verbinden das Tourismusresort Havenwelten mit der City. Auf ein großes Höhenfeuerwerk samt begleitender Lasershow dürfen sich die Besucher am Samstagabend um 23 Uhr freuen.

 

Anzahl Zeichen: 4.602

 

Erlebnis Bremerhaven GmbH

H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven

Telefon: +49 (0)471 80936 100, Telefax: +49 (0)471 80936190

Internet: www.bremerhaven-tourism.de

 

Pressekontakt: Dörte Behrmann

Tel.: 0471/ 80936-146, Fax: 0471/ 80936-190

E-Mail: presse@erlebnis-bremerhaven.de

 

Geschäftsführer: Raymond Kiesbye

Cookie Policy

We use cookies to provide you with the best possible experience. By continuing to use our site, you agree to our use of cookies.
Find out more how we use cookies.