
Tourismus in Vorarlberg – vorbildlich nachhaltig
Ob im kleinen Rahmen oder als unternehmensübergreifendes Konzept – wie nachhaltiger Tourismus funktionieren kann, zeigt der zweite Band von „Nachhaltigkeit in Österreich“ der Österreich Werbung. Er präsentiert 48 innovative Best-Practice-Beispiele, darunter acht aus Vorarlberg.
Green Mountains Initiative – ganzheitlich verankert
Um verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Tourismus geht es bei der Green Mountains Initiative des Skigebiets Silvretta Montafon. Gegliedert in die Handlungsfelder Klima, Natur- und Lebensraum, ist sie nicht nur fest in der Unternehmensstrategie verankert, sondern auch verpflichtend: Die Initiative durchdringt alle Bereiche – von Energie über Mobilität und Regionalität bis hin zur Personalführung – und bezieht alle Mitarbeitenden aktiv mit ein. Erste Erfolge: Das „Green Ticket“, sinkende Emissionen sowie interne Benefits wie Jobrad und ein Nachhaltigkeitsnewsletter stärken das Bewusstsein und treiben den Wandel voran.
Grüne Spuren – mehr Wissen durch Daten
Das Projekt „Grüne Spuren“ von Urlaub am Bauernhof Vorarlberg macht Nachhaltigkeit messbar und transparent: Gemeinsam mit dem Energieinstitut Vorarlberg wurde ein digitales Tool (ekart.at) adaptiert, mit dem die Betriebe kostenlos ihren Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck erfassen können. Die erhobenen Daten ermöglichen zudem erstmals Vergleichswerte innerhalb der Branche. Das Projekt trägt zu mehr Bewusstsein und einer ehrlichen Kommunikation an den Gast bei.
Digitale Gästekarte – einfach mobil mit den Öffis
Seit 2019 können Übernachtungsgäste der Alpenregion Bludenz das öffentliche Verkehrsnetz in ganz Vorarlberg nutzen. Die digitale Gästekarte ist zugleich Fahrschein und gilt ab dem ersten Aufenthaltstag. Das Modell kommt gut bei den Gästen an, reduziert den Individualverkehr und damit die Emissionen. Das Pilotprojekt, das in Zusammenarbeit mit Land, Verkehrsverbund und den Gemeinden entstanden ist, wurde 2025 auch in der Destination Bodensee-Vorarlberg umgesetzt, weitere Regionen sollen folgen.
Konzertbus zur Schubertiade – Bustransfer mit Mehrwert
Weil viele Gäste der Schubertiade in Schwarzenberg aufgrund geringer Kapazitäten in umliegenden Gemeinden nächtigen, wurde ein Busnetz mit drei Linien eingerichtet, das die Besucher:innen komfortabel und pünktlich direkt vom Hotel zum Konzert und wieder retour bringt. Gemeinschaftlich finanziert von der Regio Bregenzerwald, Bregenzerwald Tourismus und den Gemeinden, vereint das Service Tourismus, Kultur und Nachhaltigkeit auf regional wirkende Weise.
Naturverträglicher Bergsport im Montafon – gemeinsam für die Natur
Den sensiblen alpinen Naturraum schützen, damit er langfristig Erholungsraum für alle ist – aus diesem Bedürfnis entstand „Naturverträglicher Bergsport im Montafon“. Dazu setzt die Initiative auf Bewusstseinsbildung sowie Besucher:innenlenkung und schafft Dialogformate, um Interessenskonflikte zu lösen. Alle Interessensgruppen sind einbezogen – vom touristischen Anbieter über Gäste und Einheimische bis hin zu Forstwirtschaft und Skischulen. Grundlage ist das „Leitbild für naturverträglichen Bergsport“, das auch auf andere alpine Regionen übertragen werden kann.
PIZ VHOTEL – Orientierungshilfe auf einem gemeinsamen Weg
„Wissen. Austauschen. Handeln“ lauten die Schlagworte dieser digitalen Plattform für verantwortungsvolles Gastgeben. Sie unterstützt seit 2024 Montafoner Betriebe kostenlos auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit und ist in Österreich einzigartig: Entstanden aus dem Zukunftslabor PIZ Montafon bietet sie in zehn virtuellen (Hotel-)Räumen Informationen zu über 60 Themenfeldern – basierend auf Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens. Zudem gibt es ein Diskussionsforum, Expert:innenberatung, und im individuellen Profil überblicken Teilnehmende ihren Fortschritt.
Rote Wand Friends and Fools – volle Kulinarik voraus
Wie sich Gastfreundschaft und Innovation über Kulinarik verbinden lassen, zeigt das Gourmethotel Rote Wand in Lech. Aus dem pandemiebedingten Experiment „Friends and Fools“ hat sich ein „Kompetenzzentrum“ für nachhaltige Kulinarik entwickelt, das nicht nur gastronomische Spitzenklasse bietet. Mit Workshops, Feldküchen-Events oder Masterclasses lädt die Plattform zum Austausch und gemeinsamen Erleben ein. Neben Landwirtschaft, Kulinarik und Forschung soll sie sich künftig auch mit Handwerk und Kunst beschäftigen – für ein sinnlich wie intellektuell inspirierendes Urlaubserlebnis.
Tempel 74 – Gastgeber:in Architektur
Staatspreis Architektur 2021, Vorarlberger Holzbaupreis 2021 – das Apartmenthaus „Tempel 74“ erhielt zahlreiche Auszeichnungen. 2018 errichtet, setzte Eigentümer, Architekt und Bauleiter Jürgen Haller auf ein innovatives Aufenthaltskonzept, das sich architektonisch sanft in die Landschaft einbettet: Haus A, traditionell, und Haus B, modern, verbinden die Bregenzerwälder Baukultur mit zeitgenössischem Design, ökologische Bauweise mit nachhaltiger Bewirtschaftung sowie separates Wohnen mit gemeinschaftlicher Stube. Architekturführungen durch den Tempel und Mellau sind für Gäste im Aufenthalt inkludiert.
Lesen Sie in der Gesamtausgabe über die Herausforderungen und Erfolge der einzelnen Projekte! Die Printausgabe ist auf Anfrage unter nachhaltigkeit@austria.info erhältlich.
Bild: Schönenbach Landbus © Michael Kemter - Vorarlberg Tourismus