24 Jan 2025
NATUREUM Darßer Ort

Tags: , , , , , ,


Deutsches Meeresmuseum

Seit 1991 betreibt das Deutsche Meeresmuseum direkt am Leuchtturm Darßer Ort ein Naturkundemuseum. Das NATUREUM befindet sich in der Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft unweit vom Darßer Weststrand. Damit liegt das NATUREUM aufgrund der ursprünglichen Natur in einer der schönsten Küstenregionen Deutschlands. Vor der politischen Wende 1989 war das Areal um den Leuchtturm militärisches Sperrgebiet und somit nicht zugänglich.

Bereits die etwa fünf Kilometer lange autofreie Strecke durch den Darßwald ist ein beeindruckendes Erlebnis. Per Fahrrad, Pferdekutsche oder zu Fuß erlebt man „Natur pur“ auf den Wanderwegen bis zum NATUREUM.

Seit 1995 ist der 1848 erbaute Leuchtturm wieder begehbar. Nach 126 Treppenstufen bis zur Aussichtsplattform in 30 Metern Höhe wird man bei günstigen Wetterverhältnissen mit einem fantastischen Rundblick über die Ostsee und die Darßer Landschaft belohnt. An manchen Tagen sind am Horizont sogar die dänischen Inseln Falster und Mön zu sehen.

2009 erfolgte eine Sanierung der denkmalgeschützten Fassade des 35 Meter hohen „Backsteinriesens“, dessen Leuchtfeuer noch in Betrieb ist. Am 8. Juni 2018 wurde im NATUREUM die neue 45-Cent-Briefmarke „Darßer Ort“ vorgestellt, die zur Briefmarkenserie Leuchttürme gehört.

Auf dem Museumskomplex beherbergt ein ehemals als Stall genutztes Gebäude heute drei Aquarien mit etwa 20 000 Liter Salzwasser, in denen Meerestiere aus der Ostsee leben. Im ehemaligen Leuchtturmwärterhaus befinden sich auf drei Etagen Ausstellungen zum Naturraum Darßer Ort, zur Ostseeküste und der damit verbundenen Küstendynamik. Das nachgestellte Szenario „Darßwald bei Nacht“ zeigt den Besucher*innen die dämmerungsaktiven Waldbewohner auf einen Blick. Neu eröffnet wurde im Juni 2016 anlässlich 25 Jahre NATUREUM das Bernsteinkabinett mit Wissenswertem rund um den beliebten Strandfund. Auf dem Innenhof des Museumsareals gibt es zudem ein Spielboot für Kinder.

Im Außenbereich des NATUREUMs findet man ein Feuchtbiotop, einen Strand- und Dünengarten sowie auf dem Weg zum nahe gelegenen Darßer Weststrand einen Relieftisch, der das Thema Küstendynamik verdeutlicht.

www.deutsches-meeresmuseum.de/presse

Cookie Policy

We use cookies to provide you with the best possible experience. By continuing to use our site, you agree to our use of cookies.
Find out more how we use cookies.