24 Jan 2025
MEERESMUSEUM in der Altstadt Stralsund

Tags: , , , , , , ,


Deutsches Meeresmuseum

Das MEERESMUSEUM in Stralsunds Altstadt ist der älteste Standort des Deutschen Meeresmuseums. Nach einer vierjährigen aufwendigen Modernisierung können Besucher*innen die Ausstellungen und erste Aquarien wieder besichtigen.

In der Kirchenhalle des ehemaligen Dominikanerklosters St. Katharinen empfängt die imposante multimediale Inszenierung einer Jagd auf einen Sardinenschwarm die Gäste. Der nachfolgende Ausstellungsrundgang widmet sich der Entwicklung des Lebens aus dem Meer und seiner Vielfalt, beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Meer und zeigt Strategien für nachhaltige Fischerei auf. Neue luftige Vitrinenbänder ziehen sich wie sanfte Wellen über zwei Etagen. Im Obergeschoss zeichnen detailgetreu nachempfundene Lebensräume mit präparierten und modellierten Tieren den Weg von der Antarktis bis zur Arktis nach. Eine gut 15 Meter lange Biodiversitätswand würdigt die oft unterschätzte Artenvielfalt der wirbellosen Meerestiere wie Kraken, Quallen und Krebse. Besonders beliebte Objekte aus der früheren Ausstellung, etwa die Lederschildkröte „Marlene“, der fünf Meter hohe originale Korallenriffpfeiler aus dem Roten Meer und das berühmte Finnwalskelett im Chor sind weiterhin zu sehen. Der Globus aus dem ehemaligen Eingangsbereich wird nun für eine digitale Bespielung mit meereskundlichen Themen genutzt.

Das freitragende Stabwerk der oberen Ausstellungsebenen erhielt bis zu 14 Meter lange Öffnungen für die Installation von originalgroßen Modellen von Meerestieren. Der Figurenbauer Peter Ardelt aus Dresden fertigte beeindruckende Nachbildungen von Haien, Delfinen und einem Brydewal an. Das größte Modell ist mit zehn Metern Länge ein Walhai, der über anderen verschiedenen Hai-Arten unter dem Gewölbe schwebt.

Derzeit finden noch Arbeiten am Neubau mit einem eindrucksvollen Großaquarium statt. Das mit 700 000 Litern Wasser größte Becken wird ein „Karibisches Riff“ zeigen. Voraussichtlich ab Frühjahr 2025 wird man von dort barrierefrei in den rundum erneuerten Aquarienkeller gelangen, der die Lebensräume von der Karibik über den Pazifik bis hin zum Indischen Ozean thematisiert. Den Abschluss der 31 Becken umfassenden Reise durch die tropische Unterwasserwelt bilden die Malediven mit ihren Meeresschildkröten.

Zusammen mit dem Standort OZEANEUM bietet das MEERESMUSEUM nun ein sehr umfangreiches und sich ergänzendes Vermittlungsangebot über die Meere und Ozeane unseres Planeten.

www.deutsches-meeresmuseum.de/presse

Cookie Policy

We use cookies to provide you with the best possible experience. By continuing to use our site, you agree to our use of cookies.
Find out more how we use cookies.